Hybrides Arbeiten 1/3 - Klares Setup
Der Fokus ist auf den Menschen im Raum und nicht auf den entfernten Kollegen im Homeoffice oder in den dezentralen Organisationsteilen. Damit ist es wichtig, das das Setup für alle klar ist und alle miteinander bekannt gemacht werden. Zudem kommt hinzu, dass der informelle Informationsfluss bei Kollegen in Präsenz deutlich aktiver genutzt wird als zwischen entfernt arbeitenden Kollegen. Für Letztere ist häufig nur der formelle / dienstliche Informationsfluss eine Informationsquelle.
Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage haben Führungskräfte betont, dass es wichtig für alle Teilnehmer ist, dass Distanz Empathie und Wertschätzung vermittelt und ein Teamspirit geschaffen wird, welcher das Team trotz räumlicher Verteilung zusammenhält, produktiv arbeiten und gute Ergebnisse erziehlen lässt. Lesen Sie hierzu die folgenden Tipps:
- Lassen Sie zu Beginn alle Mitarbeiter an allen Standorten zu Wort kommen
Das senkt die Hemmschwelle auch bei Distanz sich zu Wort zu melden. Es fördert gleichzeitig schon zu Beginn, dass alle lernen zuzuhören und den Kollegen aussprechen zu lassen. Als Teamlead oder Moderator bekommen Sie zudem mit, wie es den betroffenen geht und was sie gerade bewegt. Stellen Sie z. B. die Frage "Mit welchen Gedanken seid ihr heute in das Meeting gekommen?". - Erstellen Sie als Teamlead eine "N@tikette"
Nennen Sie hierzu die Ihnen 5 wichtigsten Punkte, wie sich Kollegen im Meeting verhalten sollten. Hierzu gehört z. B. "Kamera und Mikrophon an", "Beim Arbeiten an gemeinsamen Dokumenten kein Ändern von Inhalten ohne Rückfrage an den Urheber", "Pünktliches Erscheinen zu Beginn", "Einhalten von Timeboxing, d. h. der vorgegebenen Sprechzeiten"oder "Handzeichen für Wortmeldungen". - Paraphrasieren Sie Inhalte gegenseitig Ihre Wortmeldungen
Hören Sie aktiv zu. Paraphrasieren Sie die Inhalte der Gesprächspartner mit Ihren eigenen Worten. Dies zeigt dem Gesprächspartner Ihre Aufmerksamkeit und schafft inhaltliche Klarheit. Dies gilt insbesondere bei Informationsaustausch über Distanz. - Nutzen Sie Spotlight in Ihren Konferenzen
Spotlight ist eine Funktion in vielen Konferenzsystemen, die es erlaubt Sprecher in den Fokus zu stellen, d. h. das Videobild groß zu stellen. Dies kann häufig automatisch passieren oder manuell fixiert werden, z. B. im Rahmen einer Präsentation, längeren Diskussion oder gar Podiumsdiskussion. Dies erlaubt eine höhere "Nähe" und "Bindung" zum Sprecher, man ist "näher dran"!
- Erweitern Sie Ihre Kommunikationsskills
Wir von Denkerprise® zeigen Ihnen hierfür relevante Kommunikationsgrundlagen und geben ihnen ein Kommunikationsmodell an die Hand, das Ihnen erlaubt aktiv und zielorientiert die Gesprächsführung auch über räumlicher Distanz führen zu können. Inhalte hierfür sind z. B. Nutzen unterschiedlicher Kommunikationsebenen, Reflexion des eigenen Kommunikationsstils, Gespräche gezielt vorbereiten, sprachlicher Ausdruck, Feedback geben, aktives Zuhören & paraphrasieren, Fragetechniken, Kommunikation in der Gruppe, DOs und DONTs der Kommunikation.
So oder so ähnlich könnte Ihre Erfolgsstory aussehen:

